Weiterbildungsinteressierte
Wir sind weiter für Sie da! Der Lehrgangsbetrieb findet unter
Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln weiterhin statt.
Das Gebäudereiniger-Handwerk stellt sich seit Jahren den neuen Herausforderungen, um im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, einen neuen Qualitäts- und Ausbildungsstandard zu erreichen, der als Bürge für den erfolgreichen Dienstleister steht.
Vorbereitungslehrgänge für:
Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk
Der Weg zum Meister
Der Weg zum Meister
Mit der Meisterausbildung erwerben Sie sich gutes Handwerkszeug für die vielen Möglichkeiten des Aufstiegs zur Führungskraft im Gebäudereiniger-Handwerk.
Sie ist auch in zulassungsfreien Handwerksberufen eine sehr gute Grundlage für den Weg in die Selbständigkeit. Die Qualifikation des Meisters gibt den Kunden die Gewissheit, dass er meisterhafte Leistungen bekommen kann.
Der Meisterbrief ist eine besondere Bestätigung für ihre erworbene Qualifikation.
Wie kann ich Meister werden?
Wie kann ich Meister werden?
1. Zulassung beantragen
An der Meisterprüfung kann teilnehmen, wer zuvor die „Zulassung zur Meisterprüfung in Gebäudereiniger-Handwerk“ erhalten hat. Diese ist individuell bei der jeweiligen zuständigen Handwerkskammer zu beantragen.
Sie können zur Meisterprüfung zugelassen werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen bei der Handwerkskammer nachweisen:
- abgelegte Gesellen‑, Abschluss- oder Facharbeiterprüfung im Handwerk oder einem anerkannten Ausbildungsberuf (der Nachweis: erfolgt mittels Prüfungszeugnis) oder
- einschlägige praktische Tätigkeit im Sinne von § 49 Abs. 3 HwO (der Nachweis erfolgt mittels Handwerkskarte, Arbeitsbescheinigungen/-zeugnisse)
Um den Meistertitel zu erwerben und zu führen, benötigen Sie 4 erfolgreich abgeschlossene Teilabschlüsse, die unabhängig voneinander abgelegt werden können:
- Teil I: Prüfung der meisterhaften Verrichtung der wesentlichen Tätigkeiten
- Teil II: Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse
- Teil III: Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen rechtlichen Kenntnisse
- Teil IV: Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Dabei wird im Rahmenlehrplan für Teil I und II empfohlen, mit Teil III zu beginnen; ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Prüfungen vor der Handwerkskammer sind nicht Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs, sondern finden gesondert statt.
2. Zum Lehrgang anmelden
Melden Sie sich einfach direkt über das Formular am Ende des Beitrags an.
3. Aufstiegs-BAföG beantragen
(BAföG Amt ist abhängig von Ihrem Wohnort)
Was ist das Aufstiegs-BAföG?
Das „Aufstiegs-BAföG“ (früher: „Meister-BAföG“) bietet finanzielle Unterstützung für Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in oder Betriebswirt/in. Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.
Weitere Informationen sowie alle Förderämter finden Sie unter:
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/de/foerderaemter-und-beratung.php
Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk
Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk
Vor dem Ablegen der Meisterprüfung ist der Besuch von Vorbereitungskursen zu empfehlen.
Seit vielen Jahren werden diese Kurse bei Solidplus mit gutem Erfolg durchgeführt. Die Dozenten und Trainer verfügen über langjährige Erfahrungen und können so solides Wissen vermitteln. Der Unterricht ist praxisnah und anwendungsbezogen.
Lerninhalte
Lerninhalte
Vorbereitungslehrgang zu den Teilen I und II
Prüfungsbereich Teil 1 • Vorbereitung auf Meisterprüfungsprojekt, Fachgespräch und Situationsaufgabe Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs-, Kontroll- und Dokumentationsarbeiten im Gebäudereiniger-Betrieb. Fachpraktische Übungen: Die im Unterricht enthaltenen fachpraktischen Übungen umfassen alle Leistungsarten, die im Teil I geprüft werden. |
Prüfungsbereich Teil 2 • Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen Die Struktur der Prüfung im Teil II umfasst die folgenden drei Handlungsfelder (HF) – HF 1: „Anforderungen von Kunden eines Gebäudereiniger-Betriebes analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten“ – HF 2: „Leistungen eines Gebäudereiniger-Betriebes erbringen, kontrollieren und übergeben“ – HF 3: „Einen Gebäudereiniger-Betrieb führen und organisieren“ |
Vorbereitungslehrgang zum Teil III
Die Meisterprüfung Teil III hat kaufmännische, wirtschaftliche und rechtliche Themen zum Inhalt. Im Einzelnen bestehen die Lehr- und Prüfungsinhalte aus den Bereichen Buchführung- und Rechnungswesen, Jahresab-schluss und Auswertung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling. Außerdem spielen steuerliche Aspekte und rechtliche Grundlagen eine Rolle. Es gibt einen Einblick in das Handwerksrecht, das Gewerbe- und Handelsrecht, in das Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie das Bürgerliche Recht. Der Prozess der Ausbildung ist in dem Lehrgang in drei Handlungsfelder zusammengefasst. |
Handlungsfeld 1: Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Handlungsfeld 2: Ein Unternehmen gründen oder einen Betrieb übernehmen Handlungsfeld 3: Führung eines Betriebes Anwendungsbezogen werden Sie von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen unterrichtet und auf die Prüfung vorbereitet. |
Vorbereitungslehrgang zum Teil IV
Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) regelt über welche Kenntnisse die Ausbilder / Ausbilderinnen verfügen müssen und wie diese nachzuweisen sind. Der Prozess der Ausbildung ist in dem Lehrgang in vier Handlungsfelder zusammengefasst. Anwendungsbezogen werden die notwendigen methodischen und didaktischen Kenntnisse vermittelt und knüpfen an das vorhandene Wissen und die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer/ innen an. |
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen |
Die einzelnen Teilgebiete des Inhalts der Meisterprüfung können auch als einzelnes Modul belegt werden.
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Teile I und II
Einmal jährlich, jeweils am 2. Freitag im September beginnt ein Vorbereitungskurs für die Teile I und II.
Dauer: bis Oktober des darauf folgenden Jahres
Einmal jährlich (meist in den Sommerferien) findet die praktische Prüfung statt (Meisterstück und Arbeitsproben). Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Meisterprüfung (Teil I) sind. Vertiefende, prüfungsspezifische Vorbereitungen für Teil I finden während des Lehrgangs statt.
In der 42. Kalenderwoche finden die schriftlichen Prüfungen für Teil II statt.
Unterrichtstage:
Freitag: Selbststudium (ortsungebunden)
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
(zzgl. 2 Vollzeitwochen mit Bildungsurlaub)
Teil III
Beginn: jeweils am 3. Freitag im November beginnt ein Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Teil III der Meisterprüfung.
Dauer: bis April des darauf folgenden Jahres
Die Prüfungen in den 3 Handlungsfeldern erfolgen vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer und finden in der Regel in der 2. April -hälfte statt.
Unterrichtstage:
Freitag: 17:00 – 20:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Teil IV
Dieser Teil beginnt jeweils am letzten Freitag im April.
Dauer: 10 Wochenenden mit 12 Unterrichtseinheiten (Freitag 4 und Samstag 8 Unterrichtsstunden). Die Prüfung erfolgt vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer noch vor den Sommerferien bzw. in der ersten Ferienwoche.
Unterrichtstage:
Freitag: 17:00 – 20:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Schulungsort
Solidplus
Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin
Lehrgangskosten
Lehrgangskosten
Lehrgangsgebühren und Kosten für Lernmittel (Fachliteratur)
Teil |
Anzahl Raten |
Kosten |
Lernmittel |
Prüfungsgebühren |
I / II |
15 |
380,00 € je Rate |
150,00 € |
252,00 / 218,00 € |
III |
5 |
340,00 € je Rate |
60,00 € |
137,00 € |
IV |
4 |
210,00 € je Rate |
50,00 € |
137,00 € |
Die Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer erhoben.
Besondere Kosten entstehen für das Meisterstück, die Arbeitsproben und Übungen in Vorbereitung auf diese Meisterprüfungen.
Die Lehrgangsgebühren sind von der Umsatzsteuer befreit.
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
Solidplus berät Sie zu den möglichen Förderungen.
Diese Lehrgänge können nach dem Aufstiegs-Bafög Finanzierungshilfen erhalten.
Informationen erhalten Sie vom BMBF 0800 – 6223634 und von der Kreditanstalt für Wiederaufbau: 02288310
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren | bis zu 15.000,00 € |
Zuschussanteil | 50 % |
Darlehenserlass bei Prüfungserfolg | 50 % |
Materialkosten eines Meisterprüfungsprojektes — Förderung bis zur Hälfte der Kosten, höchstens bis zu 2.000,00 €, Zuschussanteil 50 %.
Anmeldung und Buchung
Anmeldung und Buchung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben.
Mit Erteilung der Anmeldebestätigung durch Solidplus ist der Platz für den Teilnehmer fest gebucht.
Anmeldeformular als PDF downloaden
Alle Infos zum Angebot zum Teil I / II
Informationen zur Ausbildung zum Meister im Gebäudereinigerhandwerk als PDF downloaden.
Alle Infos zum Angebot zum Teil III
Alle Infos zum Angebot zum Teil IV
Vorbereitungslehrgang zur Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk
Zielgruppe
Zielgruppe
Personen, die ohne Nachweis einer Lehre bzw. Ausbildung die Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk ablegen wollen. Grundsätzlich erhält die Zulassung, wer mehr als 4,5 Jahre Tätigkeit im Gebäudereiniger-Handwerk oder besondere Erfahrungen nachweisen kann. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für die Fertigkeitsprüfung sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Eine besondere Prüfungsordnung für externe Prüfungsbewerber gibt es nicht. Sie haben sich in gleicher Weise der Gesellenprüfung zu stellen, wie auch die Lehrlinge am Ende ihrer Lehrzeit. Lediglich die Zulassungsvoraussetzungen sind anders.
Externe Bewerber haben einen Rechtsanspruch auf Zulassung zur Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk, wenn sie nachweisen können, dass sie mindestens 4,5 Jahre im Gebäudereiniger-Handwerk tätig gewesen sind. Hiervon kann jedoch abgewichen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft dargelegt wird, dass der Bewerber Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die die zeitlich frühere Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Über die Zulassung zur Gesellenprüfung entscheidet der Gesellenprüfungsausschuss der Gebäudereiniger-Innung.
Lehrgangsinhalte
Lehrgangsinhalte
Prüfungsbereich 1
- Ausführen von Gebäudereinigungsarbeiten
Unterhaltsreinigungsarbeiten an Glasoberflächen, Zwischenreinigungsarbeiten an textilen und nichttextilen Oberflächen etc.
Prüfungsbereich 2
- Anwenden von Grund- und Außenreinigungsverfahren
Ausführen von Grundreinigungen, von Außenreinigungen, Behandeln von Fassaden etc. - Durchführen von Hygienemaßnahmen
Behandeln von Sanitärbereichen, Behandeln von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Durchführen von Maßnahmen zur Hygiene und Dekontamination etc. - Reinigen, Pflegen und Konservieren von Oberflächen
Behandeln von nichttextilen Fußböden, Behandeln von textilen Fußböden, Reinigen von Glasflächen, Erkennen von Oberflächenveränderungen etc. - Wirtschafts- und Sozialkunde
allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
Die Vorbereitung auf den fachlichen Teil behandelt neben der Fachtechnologie auch kundenorientierte Arbeitsabläufe und -organisation sowie praxisbezogenes Fachrechnen.
Fachpraktische Übungen: Die im Unterricht enthaltenen fachpraktischen Übungen umfassen alle Leistungsarten, die bei den Fertigkeitsprüfungen in Teil 1 + 2 geprüft werden.
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Einmal jährlich, jeweils am 2. Freitag im September beginnt ein Vorbereitungslehrgang auf die Gesellenprüfung.
Dauer: bis Februar des darauf folgenden Jahres
Unterrichtstage:
Freitag: 17:00 – 20:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Schulungsort
Solidplus
Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin
Lehrgangskosten
Lehrgangskosten
Lehrgangsgebühren und Kosten für Lernmittel (Fachliteratur)
Anzahl Raten |
Kosten |
Lernmittel |
Prüfungsgebühren |
6 |
275,00 € je Rate |
ca. 75,00 € |
250,00 € |
Die Lehrgangsgebühren sind von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung und Buchung
Anmeldung und Buchung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben.
Mit Erteilung der Anmeldebestätigung durch Solidplus ist der Platz für den Teilnehmer fest gebucht.
Anmeldeformular als PDF downloaden
Alle Infos zum Angebot als PDF downloaden
Informationen zum Vorbereitungslehrgang zur Gesellenprüfung im Gebäudereinigerhandwerk als PDF downloaden.
Lehrgang „Zertifizierter Objektleiter in der Gebäudedienstleistung (BIV)“
Zielgruppe
Zielgruppe
- Vorarbeiter/-innen in der Gebäudeunterhaltsreinigung
- Fach- und Führungskräfte der Gebäudereinigungsdienstleistung, wie Reinigungsverantwortliche im Objekt und Mitarbeiter
aus der Objektleitung und Objektbetreuung - Beschäftigte in der Gebäudedienstleistung, die sich auf eine Tätigkeit als Vorarbeiter/-in vorbereiten
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Gebäudereinigungsdienstleistung, die in der Regel bei einer 1‑jährigen Betriebspraxis gegeben sind
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Einsatzbereitschaft für Lern- und Nachbereitungszeit im Selbststudium
Prüfungsausschluss:
mehr als zwei Fehltage, diese jedoch nicht innerhalb eines Themenbereiches
Themenbereiche
Themenbereiche
Themenbereich I Fachkompetenz Gebäudereinigung |
Themenbereich II Fachkompetenz Objektorganisation |
Themenbereich III Personalführung/ soziale Kompetenz |
Themenbereich IV Soziale Kompetenz / Personalführung |
Themenbereich V Servicekompetenz / Kundenbetreuung |
Lehrgangsinhalte
Lehrgangsinhalte
Themenbereich I: Fachkompetenz Gebäudereinigung
Grundlagen der Reinigungstechnik, Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung und Pflege, Sanitärraumreinigung, Hygiene in der
Reinigungspraxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Themenbereich II: Fachkompetenz Objektorganisation
Angebotsbearbeitung und Reinigungsplanung, Grundlagen des Vertragsrechts, Objekteinrichtung und Reinigungsorganisation, Maßnahmen zur
Qualitätssicherung
Themenbereich III: Fachkompetenz Arbeits- und Tarifrecht
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Themenbereich IV: Soziale Kompetenz / Personalführung
Grundlagen der Kommunikation, Objektleitung als Führungskraft, Mitarbeiterkommunikation, Mitarbeitermotivation, Personalbeschaffung und -auswahl, Einweisung, Unterweisung und Instruktion von Mitarbeitenden
Themenbereich V: Servicekompetenz / Kundenbetreuung
Kundenkommunikation, Umgang mit Beschwerden und Konflikten, Kundenbindung, -gewinnung und Auftragserweiterung
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Einmal jährlich, jeweils am 2. Samstag im März beginnt ein Lehrgang
zur Qualifizierung von Objektleitern/innen in der Gebäudedienstleistung.
Dauer: bis Juni des Jahres (12 Samstage zzgl. 1 Prüfungstag)
Zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgt nach Abschluss des Lehrgangs bei der Solidplus GmbH eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat des BIV.
Unterrichtstag:
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Schulungsort
Solidplus
Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin
Lehrgangskosten
Lehrgangskosten
Anzahl Raten |
Kosten |
Zertifikatsgebühren |
4 |
413,50 € netto je Rate |
68,00 € |
4 * |
275,50 € netto je Rate |
68,00 € |
* Gebäudereinigergesellen können sich auf Wunsch bei Vorlage des Gesellenbriefs von der Teilnahme am Lehrgangsteil „Themenbereich I: Fachkompetenz Gebäudereinigung“ befreien lassen.
Die Lehrgangsgebühren sind von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung und Buchung
Anmeldung und Buchung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben.
Mit Erteilung der Anmeldebestätigung durch Solidplus ist der Platz für den Teilnehmer fest gebucht.
Anmeldeformular als PDF downloaden
Alle Infos zum Angebot als PDF downloaden
Informationen zum Lehrgang „Zertifizierter Objektleiter in der Gebäudedienstleistung (BIV)“ als PDF downloaden.
Lehrgang zur Qualifizierung von
Vorarbeiter/-innen in der Gebäudedienstleistung
Unterhaltsreinigung
Zielgruppe
Zielgruppe
- Vorarbeiter/-innen in der Gebäudeunterhaltsreinigung
- Beschäftigte in der Gebäudedienstleistung, die sich auf eine Tätigkeit als Vorarbeiter/-in vorbereiten
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Um am Lehrgang teilnehmen zu können, sollten Sie über berufliche Erfahrungen in der Gebäudedienstleistung im Bereich der Unterhalts-/Innenreinigung verfügen. Als Gebäudereiniger-Geselle können Sie ohne Anwartschaft am Lehrgang teilnehmen.
Lehrgangsziel
Lehrgangsziel
Ziel des Kurses ist die Vermittlung erforderlicher Handlungskompetenzen
Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz
zur selbständigen Ausübung der Vorarbeitertätigkeit. Insbesondere handelt es sich um fachliche und persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, z. B. zum Leistungsverzeichnis und zur Mitarbeiterführung, die es dem Vorarbeiter bzw. der Vorarbeiterin ermöglicht, ihre Arbeit im Gesamtzusammenhang zu erkennen und auf Anforderungen des Objekts und der Kunden angemessen reagieren zu können.
Der Lehrgang unterstützt Sie bei einer sachgerechten und effizienten
- Sicherstellung einer fristgerechten und qualitativ einwandfreien Leistungserbringung im Objekt auf Grundlage der Leistungsvorgaben im Rahmen der übertragenen Arbeiten
- Steuerung der Arbeitsabläufe sowie Bereitschaft und Fähigkeit, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe einzubringen
- Erhaltung und Ausbau bestehender Aufträge
Lehrgangsinhalte
Lehrgangsinhalte
Fachkompetenz
Themenbereich I: Fachwissen Gebäudereinigung
Grundlagen der Gebäudereinigung / Behandeln von nichttextilen Fußbodenbelägen / Behandeln von textilen Fußbodenbelägen / Behandeln von Sanitärbereichen
Themenbereich II: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Schutzmaßnahmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Arbeitspraxis beim Umgang mit Gefahrstoffen
Themenbereich III: Arbeitsorganisation
Arbeitsplanung / der Objektordner als Organisationsinstrument / Qualitätssicherungsmaßnahmen
Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
Themenbereich IV: Praktische Anwendungstechnik
Anwendung von Reinigungs-, Pflegeverfahren und -methoden / fachgerechter und wirtschaftlicher Einsatz von Reinigungsmaschinen
Sozial- und Selbstkompetenz
Themenbereich V: Mitarbeiterführung
die Rolle des Vorarbeiters im Unternehmen / Führen von kleinen Arbeitsgruppen
Themenbereich VI: Kundenorientierung
Kundenkontakt / Umgang mit Reklamationen
Hinweis:
Der Lehrgang wird auf Grundlage des Lehrplans des Bundesinnungsverbandes durchgeführt. Den Inhalt des Rahmenlehrplans finden Sie auf der Homepage der Solidplus Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
www.solidplus-berlin.de
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer / Unterrichtszeiten
Beginn
Freitag, 18.11.2022 / 60 U-Stunden
16:00 – 19:15 Uhr
Termine
November: | 18.11.; 25.11. |
Dezember: | 02.12.; 09.12.; 16.12. |
Januar 23: | 06.01.; 13.01.; 20.01.; 27.01 |
Februar 23: | 03.02.; 10.02.; 17.02.; 24.02. |
März 23: | 03.03.; 10.03.; 17.03.; 24.03.; 31.03. |
April 23: | 14.04. |
Schulungsort
Solidplus
Gebäudedienste & Meisterschule GmbH
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin
Lehrgangskosten
Lehrgangskosten
1.100,00 €
in 5 Raten á 220,00 € (monatlich ab November 2022)
Anmeldung und Buchung
Anmeldung und Buchung
Anmeldung bitte an: info@solidplus-berlin.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge
des Eingangs der schriftlichen Anmeldung vergeben.
Mit Erteilung der Anmeldebestätigung durch Solidplus ist der Platz für den Teilnehmer fest gebucht.
Alle Infos zum Angebot als PDF downloaden
Informationen zum Lehrgang „Qualifizierung von Vorarbeiter/-innen in der Gebäudedienstleistung Unterhaltsreinigung “ als PDF downloaden.